Die neuen Bücher in der Edition Subkultur

Seit über einem Jahr bin ich Papa. In Vollzeit. Und glücklich. Außerdem arbeite ich noch, auch in Vollzeit … und auch glücklich. Als Mediengestalter, als Produzent und Bühnenmensch. Deshalb telefoniert mein Sohn auch mit allem, was rechteckig ist und er spricht in alles hinein, was auch nur ansatzweise wie ein Mikrofon aussieht. Auch jenseits dieser Verhaltensauffälligkeiten hat mein Tun Ergebnisse 🙂

In der Edition Subkultur hat sich in den letzten Wochen / Monaten einiges getan. Das äußert sich natürlich vor allem in neuen Releases. Doch die Edition Subkultur hat nun auch äußerlich ein Lifting bekommen. Die Webseite wurde vereinfacht. Und die Templates der Bücher wurden überarbeitet. Es gibt seit Beginn 2019 (nur noch) zwei Softcover-Formate, ein großes  (20,6 x 13,5 cm) und ein kleines (19,5 x 12 cm).  Alle Neuerscheinungen werden ab sofort direkt über unseren Shop sowohl als Buch als auch als E-Book / Kindle erhältlich sein. Und in Kürze wird sich auch personell noch etwas tun. Und das sind die ersten Releases der Edition Subkultur anno 2019:

CHRISTIAN TODOROSKI: „Matsaleh“

CHRISTIAN TODOROSKI: „Matsaleh“ Ein ehemaliger Punk wird rückfällig … in Malaysia

  • ca. 192 S., Edition Subkultur
  • print ISBN: 978-3-943412-43-7
  • epub ISBN: 978-3-943412-44-4

Petar reist beruflich nach Malaysia. Doch anstatt zu arbeiten, betrügt er hinterlistig seine Firma und tingelt lieber durch Südostasien. Dort feiert er auf Punk-Konzerten, trifft auf schräge Leute und katapultiert sich dabei manchmal auch in eine gefährliche Situation. Petar ist das, was in Malaysia ein „Matsaleh“ genannt wird: ein weißer Tourist, der meistens betrunken ist.

Mit schrägem Humor führt Christian Todoroski in seinem furiosen Roman seinen Expunk aus Deutschland durch die faszinierenden Besonderheiten Malaysias und gestattet uns einen authentischen, durchaus kritischen Einblick in die südostasiatische Subkulturszene.

Das Buch erscheint als Subkultur-Taschenbuch und als E-Book. Das Cover entstand im Kollektiv mit eigenem Minifotostudio und wunderbar inszeniertem Bier-Cocktail. Christian Todoroski lebt und arbeitet tasächlich in Malaysia und ich kenne ihn nur dank Skype. Das ist der erste Künstler, mit dem wir zusammenarbeiten, der in Asien wohnt 🙂 Auch das ist eine Premiere …


Philipp Baar: „Der dreibeinige Hund lacht“

Philipp Baar: „Der dreibeinige Hund lacht“Ein authentisches Roadmovie und eine Ode an Indien, den Rausch und die Liebe

  • Edition Subkultur, ca. 138 S.
  • print ISBN: 978-3-943412-47-5
  • epub ISBN: 978-3-943412-48-2

Sie hat Schluss gemacht. Jans Welt ist zerstört. Aus dem heimischen Paradies vertrieben, flieht er nach Indien, um sich in Mumbai in einen Rausch aus Partys, Alkohol und Drogen zu stürzen. Während er die Stadt kennenlernt und von einem One Night Stand zum nächsten stolpert, sind Magenbeschwerden und Erektionsstörungen noch seine kleinsten Probleme. Denn er zieht ganz nebenbei die Aufmerksamkeit eines Drogenbosses auf sich …

Philipp Baar liefert ein ungewöhnlich authentisches Stück Reiseliteratur mit Fokus auf Mumbais Unterwelt. Sein “Unterwegs” ist, bei aller Dekadenz, aber auch eine Liebesgeschichte in Zeiten der Globalisierung und eine Ode an den Subkontinent.

Auch dieses Buch hat ein bisschen was von einem Roadmovie in der Tradition von Romanen wie „Unterwegs“ von Kerouac oder den Frühwerken von Haruki Murakami. Auch Philipp Baar war wirklich dort und weiß, wovon er schreibt … Und es ist bekanntlich immer ein Unterschied, ob jemand irgendwohin reist, weil er drüber schreiben will oder ob er drüber schreiben muss, weil er dort war…


Kristjan Knall: „Neukölln – Ein Elendsbezirk schießt zurück“

Kristjan Knall: „Neukölln – Ein Elendsbezirk schießt zurück“ Böses, gnadenloses Bashing mit Quellenangaben

  • Edition Subkultur, ca. 250 Seiten
  • print ISBN: 978-3-943412-45-1
  • epub ISBN: 978-3-943412-46-8

Wenn man durch die Straßen Berlins läuft und sich das Hirn noch nicht weggeworfen, weggezogen, weggedrückt, oder weggesoffen hat, denkt man regelmäßig: „Da krist jan Knall“. Aus dieser Beobachtung heraus entstand eine vielfach gehasste Kunstfigur und mehrere Anti-Berlin-Bücher, die aber eigentlich gar nicht so anti sind.

„Neukölln- Ein Elendsbezirk schießt zurück“ enthält nun 47 neue, brisant-bitterböse Beiträge über die Hauptstadt. Bei den typischen Berliner Alltagssituationen, deren absurdeste Auswüchse Kristjan Knall für diesen Band empirisch zusammengetragen hat, kann man sich das Lachen schwer verkneifen, auch wenn man manchmal kotzen möchte.

Nicht in sterilen Coworkingspaces oder in Grunewald spielt sich das wahre Leben ab – sondern in Neukölln, auf der Straße und in der U-Bahn. Dort findet man Ziegen, Hipster, Gangster, Junkies und Tempelhofdaddys. Das ergibt eine gleichsam tragische wie urkomische Mischung, die einem hin und wieder um die Ohren fliegt. Denn neben all den lauten und skurrilen hat Berlin auch seine hässlichen Seiten, die uns Reiseführer Kristjan Knall nicht vorenthält.
Er versorgt uns zudem mit Tipps und Tricks, um die Reise durch das Universum „Berlin“ unversehrt und möglichst komfortabel zu überstehen.

„Neukölln. Ein Elendsbezirk schießt zurück“ ist ein realistisch-überspitzter Survival-Guide, und gleichzeitig eine ironische Ode an die Hauptstadt.

Ich durfte, neben „Satz und Sieg“ auch das Wappen von Neukölln modifizieren.  Mit „Neukölln …“ feiern wir den Einstand von Kristjan Knall bei Subkultur. Er ist einer der umstrittensten Geister der Berliner AutorInnenszene. Ein bisschen berühmt, ein bisschen berüchtigt, aber eigentlich ein ganz wacher und … auch wenn das für die Werbung für so ein Buch jetzt doof ist … ein ganz netter Zeitgenosse.


Info: Die Edition Subkultur ist ein Imprint, also sowas wie ein Unterverlag des Periplaneta Verlags. Hier erscheint konsequent Literatur und Musik abseits des Mainstreams, gerne Szene, gern nonkonform und sehr gern subversiv.