About

Thomas Manegold ist Autor, Veranstalter, Produzent, freier Künstler und Mediengestalter. Er ist Mitglied der Berliner Lesebühne „Vision und Wahn“, Kolumnist und Conferencier. 

Als Autor schrieb er mit „Ich war ein Grufti“ 2005 einen Klassiker der Szene­literatur. Es folgten u.a. die zwei Kurzgeschich­tenbände „Morbus Dei“ und „Morbus Animus“ und der Lyrik­band „Himmelsthor“. Mit den Lesereisen zu den Büchern und mit seiner Rituellen Zusammenkunft „Göttertanz“ war er immer wieder deutschlandweit unterwegs. 2013 er­schien sein Episoden-Roman „Gespräche mit Goth“, 2016 das Hörbuch „Heimathiebe“ mit Polemiken, Reimen und Satiren.

Seit 2007 ist Thomas Manegold als Produktionsleiter des Periplaneta Verlags für Administration, Desktop Publishing, Konzeptionierung und Projektleitung zuständig und tritt als Conferencier bei vielen Periplaneta-Veranstaltungen auf. Unter anderem moderiert er jeden Freitag das Periplaneta TesenLesen.

Zuvor hatte er als DJ, Veranstalter und Musikjournalist 20 Jahre lang Szenekultur gemacht.

Thomas Manegold ist seit 2018 stolzer Papa.
Er lebt in Berlin.

Bühne

  • Aktuelles Programm: „Heimathiebe“ (Polemiken, Reime, Satiren)
  • Lesebühne “Vision und Wahn
  • Kurzauftritte auf Lesebühnen, Slams …
  • Moderation (u.a. MundWerk Spoken Word Gala, TresenLesen)

Auftragsarbeiten

  • Projektmanagement für Bücher, Hörbücher, Aufführungen, Kunstkonzepte, Musikprojekte
  • Audio- & Videoproduktion
  • Sprecheraufträge, Musik- und Sprachaufnahmen, Mastering
  • Digital Publishing (Satz, Grafik, Design, Web & Print, ePub)
  • Lektorat (Deutsch alt und neu)
  • Coaching für Kreative
  • Vorträge über das Schreiben, Sprechen, Publizieren

 Booking und Anfragen aller Art:

  • Thomas Manegold c/o Periplaneta
    Bornholmer Str. 81a
    10439 Berlin
    Tel.: 030/ 446 78086
    tom ät manegold.de
dj-tom-manegold - subkultur

Projekte

PeriplanetaPeriplaneta

Periplaneta wurde 2007 von Marion Alexa Müller gegründet und wuchs in Berlin zu einem der einflussreichsten freien Medienbetriebe. Periplaneta ist mehr als ein Verlag. Unter diesem Dach sind mehrere Editionen, Imprints, ein Studio und ein Musik-Label vereint. Im Juni 2009 hat Periplaneta offizielle Verlagsräume in Berlin in der Bornholmer Straße bezogen. Hier leben und arbeiten Marry und ToM die meiste Zeit. Die Räume sind zugleich ein öffentliches Literaturcafé. (Mo-Fr ab 11 Uhr)


Vision und WahnVision und Wahn

Vision & Wahn ist eine monatlich stattfindende Lesebühne. Sie existiert seit 2004 und gastierte von März 2007 bis Dezember 2008 im legendären Duncker-Club Berlin. 2009 fand sie in der Brotfabrik am Caligariplatz statt. Seit 2010 lesen Robert Rescue, Marion Alexa Müller und Thomas Manegold  bei Periplaneta in der Bornholmer Str. 81a zu Berlin. Seit 2023 sind Bent-Erik Scholz und der Liedermacher Tom Nils ebenfalls feste Mitglieder der Lesebühne.


Edition SubkultuR

Subkultur versteht sich als zeitgemäßes Label für unabhängige Literatur und Musik. Die Edition Subkultur soll jungen und abseits des Mainstreams agierenden Künstlern eine einfache Möglichkeit bieten, ihre Werke zu veröffentlichen. Hier treffen Szene-Literatur, Reise-Romane, Urbane Erzählungen und Zeitkritisches aufeinander.



MundwerkMundWerk

Eine Spoken Word Gala und zugleich eine Edition für Lesebühnenliteratur, Kabarett und Poetry Slam. Auf den Spoken Word Galas traten bekannte Künstler der Lesebühnen- und Slam-Szene auf. Das Event fand ca. alle drei Monate statt und war u.a. in der Volksbühne, im Haus der Sinne zu Berlin, im Zimmer 16, im Lovelite Berlin und im Städtischen Kaufhaus zu Leipzig zu Gast. Seit 2020 ruht die Veranstaltungsreihe. Die Edition MundWerk existiert weiterhin


Ohne  WENN und Laber

Die Lesebühne „Ohne Wenn und Laber“ wurde 2012 gegründet. Sie fand jeden zweiten Donnerstag des Monats in der Z-Bar in Berlin Mitte statt und wurde im Juni 2022 beendet.


Göttertanz

Der Göttertanz war lange das einzige seiner Partykonzepte, das ToM Manegold nach seinem Ausstieg aus dem Top Act Zapfendorf noch regelmäßig als DJ gestaltete. Seit der Schließung der Residenz 2013 an neuen ungewöhnlichen Orten. Der Goettertanz ist mehr als eine Party. Musikalisch wird dem Publikum eine sehr eigene und konseqente Mischung aus Neocelt, Paganfolk, Gothic, Romantik, Apocalyptic, Ritual und Neoklassik geboten. Die meisten Menschen auf dieser Erde wissen wahrscheinlich noch nicht einmal etwas mit diesen Begriffen anzufangen. Dennoch mauserte sich diese Veranstaltung seit Ende der 90er Jahre zu einem international bekannten Ereignis.

Die letzte Veranstaltung war im Winter 2018.